Was ist Ferndolmetschen?
Ferndolmetschen bedeutet, dass sich der hörgeschädigte und der hörende Gesprächspartner in einem Raum befinden. Der Dolmetscher befindet sich nicht in diesem Raum. Er wird angerufen und "aus der Ferne" zugeschaltet.
Beispiele: für Ferndolmetschen
- Sie haben eine Besprechung am Arbeitsplatz mit mehreren Personen. Alle befinden sich in einem Raum. Für das Dolmetschen des Gesprächs soll der Dolmetscher "aus der Ferne" zugeschaltet werden.
- Sie führen ein Gespräch mit Ihrem Arzt in seiner Praxis. Sie und der Arzt befinden sich in einem Raum. Für das Dolmetschen des Gesprächs soll der Dolmetscher "aus der Ferne" zugeschaltet werden.
Wichtig: In beiden Beispielen darf Tess nicht dolmetschen, denn es handelt sich um Ferndolmetschen und nicht um Telefonieren.
Was bedeutet Telefonieren (Telekommunikation)?
Telefonieren bedeutet, dass man Informationen über eine gewisse Entfernung hinweg austauscht. Zwischen den Gesprächspartnern ist eine räumliche Distanz. Sie befinden sich nicht im gleichen Raum.
Ein Film in DGS erklärt: Der Unterschied zwischen Ferndolmetschen und Telefondolmetschen.